Skip to main content

Ergotherapie-Praxis Sunderbrink

Bei uns erwartet Sie

Eine fachlich fundierte Diagnostik, Behandlung, Beratung und Prävention
Eine Behandlung durch erfahrene Therapeuten
Eine ausführliche Anamnese- und Befunderhebung
Regelmäßige Zwischengespräche zur Erläuterung des Therapieverlaufes
Eine individuelle Therapie, die - sofern gewünscht - das persönliche Lebensumfeld einbezieht

Wir bieten Ihnen außerdem

Ein freundliches, aufgeschlossenes und hochqualifiziertes Team (regelmäßige Fortbildungen sind für uns selbstverständlich)
Hausbesuche im mittleren Ruhrgebiet
Ausreichend Parkplätze direkt vor der Praxis
Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 957, Haltestelle Waghalsstraße, der Osterfelder Bahnhof ist 3 Gehminuten entfernt)

Eingetragenes Mitglied

Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.

Folgende Fachbereiche werden bei uns behandelt:

(klicken Sie auf die Begriffe für weitere Informationen)

Pädiatrie
Neurologie
Geriatrie
Orthopädie und Rheumatologie
Psychiatrie
Arbeitstherapie

 

Pädiatrie

Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendlichenalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Die Ursachen hierfür sind z.B. angeborene oder früherworbene Störungen des Bewegungsablaufs infolge von Hirnschädigungen oder Entwicklungs- störungen, Sinnesbehinderungen, Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung, Störungen in der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit sowie psychische Erkrankungen und geistige Behinderungen.

Die Behandlung beinhaltet

* Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination
* Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen / sensorische Integration und die Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas
* Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration und Ausdauer
* Entwicklung und Verbesserung von sozio-emotionalen Kompetenzen, u.a. in den Bereichen der emotionalen Steuerung, der Affekte, der Motivation oder der Kommunikation
* Integration des Kindes in Familie und Umwelt
* Kompensation bleibender Defizite, u.a. auch durch Hilfsmittel

Ziel der Behandlung

Die größtmögliche Handlungskompetenz und in Zusammenhang damit die größtmögliche Selbständigkeit des Kindes. Behandlungskonzepte Behandelt wird u.a. nach den Behandlungskonzepten von Ayres (Sensorische Integrationstherapie), Affolter, Bobath, Castillo Morales und Frostig.


Neurologie

In der Neurologie werden vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittslähmungen oder Multiple Sklerose behandelt. Diese weisen in der Regel sehr komplexe Störungsbilder auf, die sich vergleichsweise langsam und nur selten vollständig zurückbilden.

Die Behandlung beinhaltet

* Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und Bahnen normaler Bewegungen
* Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen / sensorische Integration
* Verbesserung der zentral bedingten Störungen von Grob- und Feinmotorik zur Stabilisierung sensomotorischer und perzeptiver Funktionen einschl. der Verbesserung von Gleichgewichtsfunktionen
* Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese- Sinn- Verständnis, das Nachvollziehen von Teilschritten einer Handlung, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen
* Erlernen von Ersatzfunktionen l Entwicklung und Verbesserung der sozio-emotionalen Fähigkeit u.a. in den Bereichen der emotionalen Steuerung, der Affekte oder der Kommunikation
* Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit
* Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen Umfeld, ggf. Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln

Ziel der Behandlung

Die Behandlung gilt als abgeschlossen, wenn die vereinbarten Behandlungsziele erreicht wurden und der Patient bestimmte Handlungs- kompetenzen erworben hat, auch ohne dass alle früheren Fertigkeiten wieder erlangt wurde.

Behandlungskonzepte

Um die beschriebenen Ziele zu erreichen, greift der Therapeut auf verschiedene Behandlungsansätze zurück, wie z.B. nach Bobath, Affolter, Johnstone, PNF, Perfette, Castillo Morales oder andere. Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendlichenalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Die Ursachen hierfür sind z.B. angeborene oder früherworbene Störungen des Bewegungsablaufs infolge von Hirnschädigungen oder Entwicklungs- störungen, Sinnesbehinderungen, Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung, Störungen in der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit sowie psychische Erkrankungen und geistige Behinderungen.


Geriatrie

Ergotherapie in der Geriatrie wird bestimmt durch Erkrankungen, die durch den Alterungsprozess bedingt, einer ständigen Veränderung unterworfen sind. Die typischen Krankheitsbilder sind neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, dementielle Erkrankungen, wie z.B. Morbus Alzheimer, degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernung, Depression, Psychose und Neurose.

Die Behandlung beinhaltet

* Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeit für Mobilität und Geschicklichkeit
* Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeit, z. B. für bessere Orientierung
* Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei Körperpflege und Bekleidung, Fortbewegung sowie Kommunikation für größtmögliche Selbstständigkeit
* Beratung- auch der Angehörigen- bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung
* Begleitung und Erfahrung von Veränderungen und Verlust zum Erhalt der psychischen Stabilität

Ziel der Behandlung

Das Ziel der Behandlung besteht darin, verlorengegangene Funktionen wieder aufzubauen und vorhandene Fähigkeiten zu erhalten, sowie eine größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu ermöglichen. In der Neurologie werden vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittslähmungen oder Multiple Sklerose behandelt. Diese weisen in der Regel sehr komplexe Störungsbilder auf, die sich vergleichsweise langsam und nur selten vollständig zurückbilden.


Orthopädie und Rheumatologie

Die Ergotherapie behandelt in diesem Fachgebiet Patienten aller Altersstufen mit Störungen aus den Bereichen Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie. Dies sind z.B. angeborene Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände, Abnutzungs- erscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer großer Gelenke, entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, Verletzungen der Knochen, Muskeln und Sehnen und der Nerven, Amputationen, Lähmungen von Nerven vor allem der Arme und des Rumpfes, Tumoren der Knochen, Muskeln oder Nerven.

Die Beweglichkeit soll wieder hergestellt, die Muskulatur gekräftigt und die Geschicklichkeit und Koordination beider Hände und einzelner Finger normalisiert werden. In der Ergotherapie soll der Patient lernen, seine Kräfte zu nutzen und durch veränderte Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe eine bleibende Behinderung zu kompensieren. Dies kann auch durch Training mit speziellen Hilfsmitteln, von Ergotherapeuten angefertigten Handschienen oder Prothesen erfolgen.

Die Behandlung beinhaltet

* Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit und Sensibilität
* Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
* Beratung und Training zum Gelenkschutz l Abhärtung von Amputationsstümpfen und Training mit der Prothese
* Herstellung von speziellen Hand- und Armschienen
* Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, ggf. Herstellung und Anpassung von Hilfsmittel

Ziel der Behandlung

Körperliche Folgen der Grundkrankheit werden durch ergotherapeutische Maßnahmen gemildert, vorhandene Fähigkeiten gestärkt. Das Ziel ist, ein Maximum an Lebensqualität zu sichern und eine größtmögliche Selbständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen und beruflichen Lebensführung zu erreichen.


Psychiatrie

Ergotherapie in der Psychiatrie behandelt Patienten aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen sowie mit Suchterkrankungen. Diese sind z.B. psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter, neurotische Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Depressionen, Schizophrenien, schizotype und wahnhafte Störungen, Essstörungen, affektive Störungen, dementielle Syndrome, hirnorganisches Psychosyndrom, Störungen bei Alkohol, Drogen-, Medikamenten- und Spielsucht.

Die Behandlung beinhaltet

Die Behandlung beinhaltet drei verschiedene Behandlungsansätze.

Die kompetenzzentrierte Methode umfasst einen ergebnisorientierten Ansatz mit prozessorientierten Anteilen, bei dem der Patient ausgewählte Techniken und Tätigkeiten ausführt, um verloren gegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten zu erlernen oder zu üben.

Bei der interaktionellen Methode handelt es sich um ein überwiegend prozessorientiertes Gruppenangebot, das auch ergebnis- orientierte Anteile haben kann. Dabei steht die Auseinandersetzung der Gruppenmitglieder miteinander im Vordergrund.

Die ausdruckszentrierte Methode beinhaltet einen prozessorientierten Ansatz, bei dem der Patient über kreativ zu gestaltende Angebote, zur Auseinandersetzung mit seinen Gefühlen, Wünschen und Strebungen angeregt wird. Eine Behandlung bei psychischen Störungen ist auch angezeigt, um bei der Verarbeitung eines schwerwiegenden Krankheitsverlaufes zu helfen oder den praktischen Umgang mit einer bleibenden schweren Schädigung zu verbessern.

Ziel der Behandlung

Das Ziel der Behandlung besteht in der Entwicklung, der Verbesserung und dem Erhalt von:

* Psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
* Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
* Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung
* Situationsgerechtem Verhalten, sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
* Kognitiven Funktionen
* Psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen
* Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit


Arbeitstherapie

Arbeitstherapie ist ein Behandlungsfeld der Ergotherapie, bei dem Arbeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen als Mittel der Therapie eingesetzt wird. Der Patient wechselt zunehmend aus der Rolle des Behandelten in die des Handelnden über.

Bei Menschen, die aufgrund einer psychischen, geistigen oder körperlichen Erkrankung in ihren Arbeitsunfähigkeiten und -fertigkeiten beeinträchtigt sind, so dass sie einer beruflichen Tätigkeit nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgehen können, werden arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren angewendet.

Die Behandlung beinhaltet

* Erhebung einer Arbeits- und Berufsanamnese
* Erstellung eines Anforderungs- und Fähigkeitsprofils
* Entwicklung von Übungsbereichen und Förderprogrammen
* Schaffung von arbeitstypischen Rahmenbedingungen

Ziel der Behandlung

Das Ziel der Behandlung besteht in der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit des Patienten.
Hierzu gehört eine Verbesserung / Wiederherstellung von:
* Grundarbeitsfähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Tages- und Zeitstrukturierung
* Sozialen Fähigkeiten wie Kontakt-, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit
* Affektiven Leistungen, z.B. Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit
* Motorischen Fertigkeiten wie Feinmotorik und Geschicklichkeit zur Wiedergewinnung der berufs- und arbeitsplatzspezifischen Fähigkeiten l Körperliche Belastbarkeit
* Instrumentellen und individuellen Kompetenzen (z.B. Rechnen, Schreiben, Organisieren)
* Alltagskompetenzen

So finden Sie zu uns

Praxis für Ergotherapie

Inhaberin: Kristina Sunderbrink-Nix

Adresse

Waghalsstraße 4
46117 Oberhausen-Osterfeld

Telefon

Tel.: 0208 / 8989321
Fax: 0208 / 8989322

E-Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprechzeiten

Mo-Do 8.00 bis 15.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.